Unsere Leistungen

in der Praxis G. Leineweber, Praxis für  Orthopädie und Unfallchirurgie in Hürth

Zu unserem Leistungsspektrum gehören akute und chronische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates wie Prellungen, Zerrungen, Wunden oder Brüche bzw. Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, Entzündungen.

Unfälle / Unfallfolgen / Sportverletzungen / Überlastungserkrankungen

Versorgung von Unfällen (einschließlich durchgangsärztliche Tätigkeit für die Berufsgenossenschaften z.B. Schulunfälle, Arbeitsunfälle, Wegeunfälle),  Privatunfälle, Sportunfälle.

  • Notfallbehandlung  (Arbeitsunfalle, Akute Schmerzen im Nacken, Rücken, Schultern, Hüften, Knie, Füße)

  • Sofortversorgung (Offene Wunden, gebrochene Knochen)

  • Nachbehandlung (Nach stationären Behandlungen, Operationen)

  • Behandlung von Unfallfolgen

  • Begutachtung

 

Diagnostik und Therapie

von akuten und chronischen Beschwerden im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates wie Wirbelsäule, Gelenke, Muskeln, Sehnen (z.B. durch Über- oder Fehlbelastungen, Verschleiß, Arthrose, Osteoporose usw.)

Röntgendiagnostik in der Praxis (Selten Überweisungen zu externen Radiologien) des Skeletts. Aufnahmen z.B. der Wirbelsäule, Schultern, Armen, Beinen, Hüften bei Arthrose oder Verletzungen. In der Regel erfolgt die Besprechung der Röntgenbefunde direkt in der Praxis.

Ultraschalluntersuchung/Diagnostik der Gelenke, Muskeln und Fascien des Bewegungsapparates.

Ultraschalltherapie

z. B. bei Sehnen- und Gelenkerkrankungen, rheumatischen Beschwerden und nach traumatischen Affektionen.

Elektrotherapien

mit mittel- und hochfrequenten Strömen bei chronischen Schmerzzuständen infolge von Muskelverspannungen, nach Verletzungen usw.

Massagetherapie

Pulsierende Massagetherapie und Fußreflexzonenmassage mit Infrarottiefenwärme bei Migräne, Verspannungen, Bandscheibenproblemen, Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen.

Manuelle Medizin / Chirotherapie als Kassenleistung

zur Schmerzbeseitigung durch Entlastung wichtiger Strukturen des Bewegungssystems (Mobilisation, Manipulation).

Einfache manuelle Diagnosetechniken können funktionelle und häufig reversible Störungen finden, die selbst durch modernste bildgebende Verfahren unentdeckt und damit unbehandelt bleiben.

So gelingt durch eine exakte Schmerz- und Funktionsanalyse meist eine Zuordnung der Fehlfunktion im Steuerungssystem des Gesamtorganismus.

Zahlreiche manualmedizinische Mobilisations- und Manipulationstechniken dienen dem Ziel, muskuläre Verspannungen und Dysbalancen zu beseitigen und sog. „Gelenkblockierungen“ zu lösen.

Dies gelingt vermutlich durch eine Beeinflussung der nervös- reflektorischen Steuerung des Gelenkes oder, wie es neuere funktionskernspintomografische Untersuchungen aufzeigen, durch eine Veränderung der Schmerzverarbeitung im Gehirn.

Dabei beseitigt die manuelle Medizin nicht nur das Symptom Schmerz, sondern vor allem dessen Ursache. In vielen Fällen kann daher auf Medikamente verzichtet werden.

Ambulante Operationen

in örtlicher Betäubung oder Regionalanästhesie.

IGeL (Individuelle Gesundheitsleistung, keine Kassenleistungen)

Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)  zur Beurteilung einer drohenden oder bereits  behandlungsbedürftigen Osteoporose / Osteopenie.

mit der DXA (Dual X-ray Absorptiometry)-Methode. Diese ist "Goldstandart" bei der Diagnostik der Knochendichte, Bestimmung des Knochenmineralgehaltes!

Kosten 50 Euro. 

 

Stoßwellenbehandlung

Mit der VARIO Stoßwellenbehandlung können chronische entzündliche Erkrankungen an Sehen und Schleimbeutel, die bis dato therapieresistent waren, jetzt erfolgversprechend behandelt werden. Kalkschulter ist die Domäne der fokussierten Stoßwellenbehandlung. Auch Achillessehnenschmerzen, Tennis- Golfellenbogen und Fersenschmerzen können hier erfolgreich mit behandelt werden. Natürlich kann dies nicht garantiert werden. Siehe auch IGEL-Monitor.de

Kosten 35 Euro je Behandlung. In der Regel sind 3 - 5 Behandlungen erforderlich. Somit entstehende Kosten von 90 - 150 Euro die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.

Links zur Stoßwellenbehandlung 

http://www.likamed.de/main/de/produkte/stosswellentherapie-systeme/likawave

http://www.likamed.de/main/images/stories/download_free/de/LIKAWAVE_de-S.pdf

 

Hyaluronsäureinjektionshandlung / PRP - Thrombozyten angereichertes autologes Plasma

Mit der Hyaluronsäureinjektion (Hyalubrix, Synochrom, Goon) in die Gelenke wird durch Verwendung des künstlich hergestellten aber im der menschlichen Gelenkflüssigkeit enthaltenen Hyaluronsäure, diese in hoher Konzentration in die Gelenke injiziert.

Kosten 35 Euro je Behandlung. In der Regel sind 3 - 5 Behandlungen mit je 1 Woche Abstand erforderlich. Somit entstehende Kosten von 105 - 175 Euro die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.

Bei gleicher Indikation kann auch erfolgen eine Injektionsbehandlung durch:

Hyaluronsäureinjektion (Hymovis), hochvernetzte Hyaluronsäure, auch zum "kleben" von Meniskusrißen zugelassen.

Kosten 190 Euro je Behandlung. In der Regel sind 2 Behandlungen mit 2 Wochen Abstand erforderlich. Somit entstehende Kosten von 380 Euro die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.

PRP, Platelet Rich Plasma mit Hyaluronsäure: (Autologe Thrombozyten Plasmainjektionen). Kosten 170 - 340 Euro je Behandlung. In der Regel sind 1- 3 - 5 Behandlungen erforderlich.

 PRP, Platelet Rich Plasma: (Autologe Thrombozyten Plasmainjektionen). Kosten 150 - 300 Euro je Behandlung. In der Regel sind 1- 3 - 5 Behandlungen erforderlich.

 

Kosten für eventuell zusätzlich erforderliche Lokalanästhesie zzgl. 10 Euro je Behandlung.

Kosten für eventuell zusätzlich erforderliche Sonographie/Ultraschall zzgl. 10 Euro je Behandlung. Da nehmen andere Ärzte viel mehr.

Also in Verbindung mit den IGeL-Leistungen entstehende Kosten die alle nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.

 

 

Tauchsportärztliche Untersuchungen. Befunderhebungen und Attest der Tauglichkeit zum Sporttauchen mit Druckluft, Nitrox (Sauerstoff angereicherte Gemische) oder TriMix (O2, He2, N2)

Die offiziellen Tauglichkeitszertifikate der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) dürfen nur von geprüften Ärzten, die sich an die aktuellen Empfehlungen der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin halten, ausgestellt werden.  Als Taucher und Tauchlehrer seit 1994 beschäftigt sich Guido Leineweber über wie unter Wassser mit Sporttauchen sowie deren Tauchverletzungen, - erkrankungen und wiederholt den Tauchtauglichkeiten. Somit ein erfahrener Arzt zur Beurteilung ihrer tauchsportlichen Konstitution.

Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig.

Nach GTÜM, Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, www.GTUEM.Org, empfohlene Intervalle:

  • spätestens nach 3 Jahren, wenn Sie zwischen 15 und 39 Jahre alt sind. 
  • spätestens nach 1 Jahr, wenn Sie unter 15 Jahre alt sind.
  • spätestens nach 1 Jahr, wenn Sie 40 Jahre oder älter sind.
Die Tauchsportorganisationen folgen in der Regel diesen Vorgaben der medizinischen Fachgesellschafte, wie
VDST (Verband deutscher Sporttaucher),
PADI (Professional Assosiation of Diving Instructors),
SSI (SCUB Schools International)
IAC (International Aquanautic Club) u.v.m.
 

Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist keine Leistung der Krankenkassen und ist,  je nach Umfang der mitgebrachten Voruntersuchungsbefunde,  auf eigene Kosten im Sinne der IGeL (Individuelle Gesundheitsleistung) zu entrichten. Die Untersuchung kostet 40-50 Euro mit EKG und Lungenfunktion. Sollten Zusatzuntersuchungen erforderlich sein, sind die Kosten, je nach Umfang der vorhandenen mitgebrachten Vorbefunde, auch selber zu tragen. Sollten keine behandlungsbedürftigen Befunde vorliegen, ist die Tauchtauglichkeitsuntersuchung als IGeL-Leistung selber zu tragen. Da auch die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" besteht, übernehmen einige Krankenkassen zum Teil diese Tauchsportärztliche Untersuchung. Je nach Kasse, alle 3 Jahre zu 80% der Kosten. Die Quittung somit dann bei der Krankenkasse dann einreichen. Manche Krankenkassen bezahlen die Untersuchungen anteilig, wenn der Arzt Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention ist. Ich bin Mitglied im www.DGSP.de

Abschliessend, bitte mitbringen soweit vorhanden: Lungenfunktion, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Röntgenbilder, ...., CT, MRT oder gar "Schluck-ECHO" (= TEE, Tranes Esophageale Echocardiographie)-Befund. Ggf. OP Berichte, Vorbefunde bei Lungenerkrankungen insbesondere nach SARS-CoVid19-Infekt ("Corona"), HNO-OPs uvm.

Kosten 50 Euro je TSU = Tauchsportärztliche Untersuchung.

 

WiFi for free - Freies Internet für die Patientin während der Wartezeit in der Praxis- PraxisGast

In der Praxis können Sie sich auf dem WLAN-Rooter anmelden unter dem aktuellen Kennwort:

PraxisGast

Nach ganz oben zurück!